Besondere
Hinweise aus aktuellem Anlass: Zu den Rad-Touren: 12. Febr. 17:30 Uhr Daniel Schwarz, Firouz Vladi - Winterliche Fackelwanderung zur und um Burgruine Scharzfels. Treff: ehem. Bahnhof Scharzfeld, Fackeln dort erhältlich; gern auch zusätzlich eine Taschenlampe mitbringen. Keine Einkehr. Ca 2,6 km. 12. März 10:00 Uhr Andrea Mantz, Natur- und Landschaftsführerin Tel. 0170 1874712 - „Sagenhaftes Hainholz“ - Erleben mit allen Sinnen. Auf einer 5 km langen, leichten Wanderung erfahren Sie mehr über die Geschichte und den Zauber des Hainholzes sowie einige beeindruckende Naturphänomene. Treff: Parkplatz Hainholz bei Düna. Sa. 25. März 10:00 Uhr Andreas Heise - Ellricher Kirchenwanderweg 1. Teil. Treff: Bahnhof Ellrich. Eine anspruchsvolle 3,5 Std. Tour mit Vorbeiwanderung an den Ellricher Kirchen, weiter über den Galgenberg, dem ältesten Naturdenkmal im LK NDH der Kelle, bis zum DB Haltepunkt in Woffleben. 26. März - Annegret Laube, Katharina Bolle-Katthöver, Natur-/Landschaftsführerinnen im Biosphärenreservat - “Kräuter im Südharz“. Treff: Parkplatz Bauerngraben, an der Straße Roßla – Agnesdorf – Hayn, ca. 2 km / 2 Std. 9. April - Burkhardt Schmidt - Rundwanderung Tettenborn – Kolonie – Trogsteinhöhlen - Römerstein – Nüxei. Treff: Am Schützenplatz, Neuhofer Straße. Ca. 7 km, 3,5 Std. 16. April 7:00 Uhr - Uwe Kramer, Quedlinburg - „Vogelstimmen“- was zwitschert da? Treff: Parkplatz Bauerngraben, an der Straße Roßla – Agnesdorf – Hayn Di. 18. April 15:00 Uhr - Dr. Karsten Uhl, Burkhard Schmidt, Firouz Vladi - Einweihung des Gedenkortes zur Helmetalbahn in Nüxei; im Anschluss Rundweg (6 km) zum Bahndamm von 1944/45 23. April - Annegret Laube, Natur-/Landschaftsführerin BioRes - “Wunderbare Streuobstwiese“, Treff: Parkplatz Bauerngraben, an der Straße Roßla – Agnesdorf – Hayn, ca. 2 km / 2 Std. 23. April - Michael Brust - Führung durch Bad Frankenhausen mit Oberkirche, Saline und Museum. Treff: Vor dem Regionalmuseum im Schloss zu Bad Frankenhausen, Schloßstraße; ca. 3 Std. 30. April - Carmen Spiegel - "Durch den Alten Stolberg", Rundwanderung auf dem Karstwanderweg nach Steigerthal, auf dem Lutherweg zum Stein 100, Abzweig Grenzsteinweg zur Kalkhütte, Treff: Parkplatz Waldhotel "Kalkhütte" bei Urbach, ca. 5 km, Schwierigkeitsgrad: leicht 30. April 10:00 Uhr - Eckhard Reimann, Rottleberode - „Fotowanderung Thyratal“. Treff: Parkplatz Bahnhof Stolberg 1. Mai 10:00 Uhr - Ulli Berkel, Geschichtsverein Klettenberg - „Die Hohensteiner Grafen“ Eine kurzweilige Wanderung mit dem Geschichtsverein Klettenberg. Treff: Gemeindeverwaltung Klettenberg, Ernst-Thälmann-Straße, Dorfgemeinschaftshaus. (ca. 2Std.) 7. Mai - Nicole Korleck - "Der Feuersalamanderpfad am Mühlberg", Rundwanderung, ca. 5 km, ca. 130 m Höhenunterschied, Treff: Infopavillion an der Bere, Niedersachswerfen. Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer 14. Mai Muttertag - Lorenz Wilms, Zertifizierter Natur- u. Landschaftsführer im Gipskarst, Naturpark Südharz und Naturpark Kyffhäuser - Biberburgen und Zwergenhöhlenrunde. Treff: 14:00 Uhr am Friedwaldparkplatz Bad Sachsa, Dauer ca. 2,5 bis 3 Std., ca. 5.5 km, wenig Höhenunterschied. Charakter: Naturführung, Infos über den Biber und seinem Lebensraum sowie Karsterscheinungen. Sachsensteinteiche, Zwergenhöhle, Aussichtspunkt Helbinghütte. Findet bei jedem Wetter (außer bei Sturm) statt, bitte geeignete Bekleidung. 14. Mai 10:00 Uhr Muttertag - Belinda Hesse, Natur-/Landschaftsführerin BioRes - Tag des Wanderns - Von Bösenrode zur Heimkehle und zurück. Treff: Festplatz Bösenrode/An den Ellern, ca. 10 km / 4-5 Stunden 14. Mai Muttertag - Wulf Ehrig - Bundesweiter Tag des Wanderns: Hasenwanderung zum Rötzel und zum Beierstein. Treff: Parkplatz Beierstein an der L 523 zw. Osterode und Schwiegershausen. Ca. 4 km, 2-3 Std. 21. Mai, 13:15 Uhr - Firouz Vladi, Ulli Waselewsky - Mit der Deutschen Bahn um 13:36 Uhr von Herzberg-Schloss nach Münchehof (an 14:04), kurzer Besuch des Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrums (NFBz, früher Waldarbeiterschule), dann Wanderung vorbei am Nette-Spring zur und durch die „Erdfall-„Stadt Seesen; Rückfahrt 18:49 mit DB ab Seesen nach Herzberg-Schloss (an 19:18) oder 1 Std. später. Treff: Bhf. Herzberg-Schloss. Ca. 10 km. Sonderticket für 4 EUR. 4. Juni - Christiane Funkel, BioRes Karstlandschaft Südharz - Ein Kräuterspaziergang – Wir sammeln, was wir finden - unter alten Kirschbäumen und in bunten Wiesen, Rundwanderung durch’s Wickeröder Borntal. Treff: Parkplatz Wickerode, Ortsausgang in Richtung Questenberg. 4 km, 3 Std. 11. Juni 10:00 Uhr - Thomas Forche - Rundwanderweg Nr. 18: Die Scharzfelder Dolomiten. 12 km. Treff: Parkplatz Einhornhöhle bei Scharzfeld. 18. Juni - Fionn Pape u. André Kuklik, Ökologische Station Göttinger Land & Südharz - Biodiversität am herausragenden Steinberg erleben. Treff: Parkplatz Steinkirche in Scharzfeld unterhalb der B 243. 25. Juni - Inge Körber u. Iris Brauner - Karst, Kirche & Kunst - Rundwanderweg Großleinungen – Hainrode. Treff: Großleinungen Parkplatz Bleichenplatz, 6 km / 3,5 Std. 25. Juni - Firouz Vladi - Radtour Pöhlde – Bartolfelde – Pöhlde. Treff: Sägewerk in Pöhlde an der L 530. Ca.35 km. Pünktliche Abfahrt um 14:00 Uhr! Bitte angemessene Kleidung und Schutzhelm! Es geht bergauf und bergab, also sind e-Bikes oder trainierte Mountainbiker gefragt! In Bartolfelde wäre eine Einkehr möglich. 2. Juli 10:00 Uhr - Lars Kothe - Buchenwälder im Klimawandel, was nun? Treff: Stempeda, Am Sportplatz 16. Juli - Elke Steinbacher, ZNL-Südharz, Naturpädagogin - "Rund um Pützlingen" Unterwegs zum Rittergut und zur "Morgenröte", Geschichten von Ziegenlöchern und über Schmandlecker...... eine spannende Vergangenheit, Naturphänomene und die Nähe zum Grünen Band..... das Südharzdorf Pützlingen hat einiges zu bieten. Ca. 3 Std., Treff: Pützlingen, Bushaltestelle mit Parkmöglichkeiten, Anmeldung: 036337-40306 oder elke.steinbacher@t-online.de. Kosten: 5,00 €/Pers. ab 16 Jahre. Am Ende gibt es die Möglichkeit zur gemütlichen Einkehr in unserer historischen Schenke, mit Eurer Rucksackbrotzeit oder mit einer regionalen Vesper von uns. (Kosten: 7,00 €, Anmeldung erforderlich) Mi, 19. Juli 10:00 Uhr - Silke Staubitz, Hotspot-Projekt des Landschaftspflegeverbandes - Familien-Ferien-Wanderung. Start und Ziel DB Haltepunkt Woffleben (Ziel wird gegen 12:30 Uhr wieder erreicht), Wanderung über den Himmelsberg, unterwegs Naturbeobachtungen, Picknickpause und Spiele - geeignet als Familienwanderung mit Kindern (Ferngläser und Lupen werden gestellt), ca. 5,5 km, mittelschwer. 23. Juli - Iris Brauner - Karst, Kunst und Pferde - Rundwanderung mit Besuch im Gut Drebsdorf und im Atelier von Ines Okesson. Treff: Großleinungen Parkplatz Bleichenplatz, ca. 6 km /3,5 Std. 23. Juli - Dr. Karl Schumann, Hörden - Wanderung um den Großen Schwarzen Pfuhl und den Schießstand Aschenhütte - Im Revier eines Luchses ??? Treff: auf dem Parkplatz des Schießstandes Aschenhütte (zw. Herzberg und Osterode) 30. Juli - Annemarie Jennes, Burkhard Schmidt, Firouz Vladi - Radtour durch Nordthüringen zum Karst um Klettenberg und Liebenrode bis Hörningen, je nach Wetter bis zum Salzaspring und zurück nach Klettenberg. Treff: Gemeindeverwaltung Klettenberg, Ernst-Thälmann-Straße; Pünktliche Abfahrt um 14:00 Uhr! Bitte angemessene Kleidung und Schutzhelm! Es geht bergauf-bergab, es sind e-Bikes oder trainierte Mountainbiker gefragt! Die ca. 4-5-stündige Tour (ca. 40 km) führt auf Teilstrecken des als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ mit Gütesiegel zertifizierten Karstwanderwegs 13. August - Christel Völker - Von der Heimkehle über den Entensee, das Knie, die Pomperquelle bis zur Grasburg, alte Zeugen des ehemaligen Hüttenwesens in Rottleberode, danach zurück zur Heimkehle. Treff: Parkplatz Heimkehle, zw. Rottleberode und Uftrungen. 27. August - Belinda Hesse - Entlang des alten Bahndamms nach Kelbra ins Knopfmuseum. Treff: Bahnhof Berga, ca. 6 km ; 3,5 Std. 3. Sept. - Firouz Vladi - Radtour Klinik Herzberg - Hainholz - Lichtenstein - Dorste - Hörden – Welfen-Schloss Herzberg - Klinik, ca. 45 km. Pünktliche Abfahrt um 14:00 Uhr! Bitte angemessene Kleidung und Schutzhelm! Es geht bergauf-bergab, es sind e-Bikes oder trainierte Mountainbiker gefragt! Die ca. 5-stündige Tour führt auf Teilstrecken des als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifizierten Karstwanderwegs. 10. Sept. 10:00 Uhr - Dr. Karl Schmidt - Tag des offenen Denkmals in Klettenberg. Treff: Gemeindeverwaltung Klettenberg, Ernst-Thälmann-Straße. Eine Tour mit dem Förderverein St. Nicolai. (2 Std. leicht). Zum Schluss wird der Grill angeheizt. 10. Sept. 13:00 Uhr - Dr. Jörg Leuschner - Tag des offenen Denkmals: Die Hindenburg am Söseknie bei Badenhausen. Treff: Sägewerk Fritz Hesse, Badenhausen-Neuhütte Sa, 16. Sept. - Bernd Binnewies, Firouz Vladi - Tag des Geotops: Salzwasser – Süßwasser – Kraftwasser: 35 Quellen in Förste. Treff: vor dem „Schwarzen Bären“ in Förste 17. Sept. 9:00 Uhr - Thüringer Wandertag in Ilfeld (Gemeinde Harztor). Eröffnung um 9.00 Uhr im Kurpark. Die verschiedenen Wanderungen starten von dort ab ca. 9:30 Uhr. Der Wandertag findet im Rahmen des Ilfelder Herbstmarktes statt. Weitere Informationen zu den Wanderstrecken und Anmeldeverfahren unter www.landkreis-nordhausen.de/thueringer-wandertag-2023. 24. Sept. - Christiane Soyke u. Iris Brauner - Karst & Kirche – Erntedankwanderung rund um Dittichenrode. Treff: Parkplatz, Kirche Dittichenrode, 4 km / 3 Std. 1. Okt. - Familie Schubert, Wiedigshof - Landwirtschaft im Karst um Wiedigshof bei Walkenried. Treff: Hof Schubert in Wiedigshof. 8. Okt. - Monika Bluschke u. Rita Linke, Natur- u. Landschaftsführerinnen BioRes - “Blick ins Land in seinem herbstlichen Kleid“. Treff: Parkplatz am Reitplatz an der Straße L230 zw. Sangerhausen und Gonna, ca. 4 km / 3 Std. 15. Okt. - Michael Brust u. Iris Brauner - “Geologische Reise“- rund um Tilleda. Treff: Parkplatz an der Pfalz, Ortseingang / 4 km ca. 3 Std. 22. Okt. 10:00 Uhr - Eckhard Reimann, Rottleberode - “Fotowanderung Thyratal“. Treff: Parkplatz Bahnhof Stolberg 2. Dez. 13:00 Uhr - Andreas Heise - Adventwanderung: Treff: Parkplatz Rüdigsdorf (auch Ziel), Südharzer Karstlandschaft, Hopfenberg, Schneitelbuchenwirtschaft, Kalkberg, Krimderode, Antiquar-Fischer-Eiche, Blick zur Alabastergipswand. Ca. 6,5 km, mittelschwer |