In den 30 Jahren, die seit dem zweiten Weltkriege verflossen sind, hat das Dorf sein Aussehen gründlich verändert. Waren bis dahin nur wenige "städtische" Häuser entstanden, so wuchsen sie seit 1948 wie Pilze aus der Erde. Auch die wenigen alten Bauernhäuser sind innen und außen renoviert und größtenteils mit dem Komfort und den erforderlichen hygienischen Einrichtungen ausgestattet. Nordöstlich und südlich des ursprünglichen Dorfes sind Siedlungen entstanden, die fast bis an den Rotenberg reichen. Nach heutigen Begriffen waren die alten Bauernhäuser sowohl innen als auch außen außerordentlich primitiv eingerichtet. So seltsam uns das erscheint: Wenn wir das alte Bauernhaus ansehen, so ist das einzige, was Wert daran hat, das Holzwerk und die Zimmermannsarbeit an ihm. Wände und Dächer waren jederzeit nahezu kostenlos zu erneuern, nämlich aus Lehm, Buchenruten und Stroh. Das Holzwerk kann man mit relativ geringer Mühe auseinandernehmen und an einer anderen Stelle wieder aufbauen. So haben in Hattorf mehrere Höfe gestanden, die aus anderen Orten geholt waren. Dazu gehörte der mittlere Krug und das Pfarrhaus. Nach der altdeutschen Rechtsauffassung gehörte noch bis in das vorige Jahrhundert hinein das Haus zur "fahrenden Habe". Dazu rechnete man "alles, was die Flamme verzehrt". Mit Sicherheit ist anzunehmen, daß die Einwohner der aufgegebenen Siedlungen - Obernrode, Niedernrode, Fahrenbruch, Barkefeld u.a. - als sie nach Hattorf zogen, ihre Häuser mitbrachten. Der Aufbau dieser Häuser geschah in nachbarlicher Zusammenarbeit in verhältnismäßig kurzer Zeit. Die Höfe waren größtenteils aus Eichenholz erbaut, welches bis zum Jahre 1857 der Fiskus aus dem Rotenberge gegen eine geringe Taxe lieferte. Die Fächer der Häuser wurden gewellert, d.h., durch ein Flechtwerk aus starkem Buchenreisig ausgefüllt, das mit Strohlehm beworfen wurde. In alten Zeiten wurde das Balkenwerk mit Rinderblut bestrichen. Das gab zunächst einmal einen penetranten Gestank. Die schwärzliche Farbe dieses "Anstriches" gab einen schönen Kontrast zu den weiß gekalkten Fächern.
|