Bei Fundamentierungsarbeiten auf dem Parkplatz vor der Kirche stieß man auf größere Steinplatten, die als Platten vor dem Altar einer Kapelle oder Vorgängerkirche angesehen werden könnten. Wie lange diese Kapelle bzw. Kirche gestanden hat, ist nicht bekannt. Es gibt jedoch Nachrichten über eine vorherige Kirche, die um Pfingsten 1755 abgebrochen wurde. Sie soll 233 Jahre gestanden haben, wäre also im Jahr 1522 noch als katholische Kirche erbaut worden. An dieser Kirche sind zwei Türen gewesen, jeweils eine an der Nord- und eine an der Südseite. Chor und Schiff waren durch Kreuzgewölbe verbunden, auch waren sechs Pfeiler in der Kirche vorhanden. Die Kanzel befand sich an der Südseite, die Orgel an der Westseite. Der Altar war mit einem Gemälde verziert. Die Kirche war massiv gebaut mit einer Länge des Schiffs von 47 Fuß und einer Länge des Chors von 28 Fuß (insgesamt ca. 22m). Die Breite der Kirche lag bei 27 Fuß (ca. 8m). Nach dem Hattorfer Pastor und Chronisten Heinrich Georg Soltmann hatte der Abbruch dieser Kirche zwei Gründe: Zum einen sei sie sehr baufällig gewesen und zum anderen war großer Platzmangel darin. Nachdem die alte Kirche um Pfingsten 1755 abgerissen war, wurde der Bau der neuen Kirche sogleich begonnen und um Michaelis 1756 beendet. Am zweiten Sonntag nach Michaelis 1756 wurde der erste Gottesdienst von Pastor Kaiser gehalten, doch die feierliche Einweihung der Kirche war erst am 1. Advent 1756. Die neue Kirche wurde nicht mehr massiv sondern im Fachwerk, größtenteils aus Eichenholz errichtet. Die Grundmauer ist zwischen 1,00m und 2,30m hoch. Die Kirche ist 19,70m lang (einschließlich des Turms 35,30m) und 12,40m breit, mit vier Haupttüren und einer Nebentür, die in die Sakristai führt. Die Nebentür ist erst 1799 eingebaut worden. Die nordöstliche Haupttür wurde geschlossen, als die Kirche 1970 einen Anbau für die Heizung erhielt. Gleichzeitig wurde eine Tür zum Turm gestemmt und der Deckendurchbruch zum Ölraum zubetoniert. Die Kirche hat Platz für ca. 460 Personen (unten 230, auf erster und zweiter Empore ebenfalls insgesamt ca. 230). Das älteste in Hattorf noch bestehenden Gebäude ist der 22m hohe runde Kirchturm. Das Mauerwerk besteht aus Oder- oder Sieberfindlingen und Estrichgips und hat eine Stärke von 1,20m bis 1,50m. Der untere massive Teil des Turmes scheint ein sehr hohes Alter zu haben. Soltmann stellte Vermutungen an und schrieb: "Er hat ganz die Bauart der Warttürme oder der Türme auf alten Ritterburgen und mag wohl auch aus jenen Zeiten herrühren. Wahrscheinlich hat er zu der Ritterburg der Herren von Hattorf gehört..., welche, wie auch die noch vorhandenen Spuren des Burggrabens zu beweisen scheinen, an der jetzigen Stelle der Kirche gestanden hat. Vielleicht ist die erste Kapelle des Dorfes auf der Ritterburg gewesen." Reste des ehemaligen Burggrabens (Knickgraben) sind am früheren Kleinkaliberschießstand an der Wulftener Straße und in einem Hausgarten südlich der Kirche vorhanden. Bei der Anlage eines Brunnens im Hofraum des Hauses Kirchstraße 8, wurde in 8m Tiefe eine 2m-Schicht Flußsand abgebaut. Beim Stallumbau hat man auf demselben Grundstück einen Verbindungsgraben mit noch ca. 80cm Tiefe und 40cm Breite gefunden, der sich innerhalb des Burggrabenbereiches nach Nordwesten fortsetzte. Beim Ausschachten von Kellerräumen stieß man 1925 auch im Hause Kirchstraße 2, auf einen unterirdischen Gang. Die Überlieferung der Alten auf dem Kirchberg will von einem gut versteckten Fluchttunnel wissen, durchgehend von der Spitze des Kirchberges unter dem Wall und Graben hindurch bis zum ehemaligen Ufer eines Sieberarms. In einem Dorngebüsch nahe dem "Stukenborn" soll er wieder an die Oberfläche getreten sein. Quelle: nach "Hattorf am Harz - Beiträge zur Ortsgeschichte" |
[ weitere Infos ]