Bedingt durch den Kupferschiefer- und Kalibergbau waren die Fragen des Tiefenkarstes in den Evaporiten des Zechsteins im mitteldeutschen Raum bereits seit Alters her Gegenstand intensiver Betrachtungen durch Bergleute und Geologen. Daraus entwickelte sich hier eine eigenständige Karstterminologie, die z. T. von der international üblichen abweicht. Dazu gehören Begriffe wie "Salzspiegel" (FULDA 1909; 1924), "Subrosion" im Sinne von SEIDL (1925) und "Auslaugung" im Sinne von WEBER (1930). Daraus wurden die Wortzusammensetzungen Salzspiegeltal, Subrosionsmulde und Auslaugungstal abgeleitet und u. a. auch für die Erläuterung der Situation im Frankenhäuser Tal verwendet. Im speläologischen Sinne sind Karstformen dieser Art, auch im Evaporitkarst, ganz allgemein als Poljen zu bezeichnen. Altersmäßig sind erste Einsenkungserscheinungen im Frankenhäuser Tal durch Kies-, Sand-, Ton- und Braunkohlenablagerungen aus dem Tertiär (marin, vermutlich Miozän) zu belegen. Sie sind jedoch nur an den Bereich der Kyffhäuserrandstörung (einem schmalen Streifen am Nordrand des Frankenhäuser Tales) gebunden. Denudationsreste des Tertiärs liegen heute bis 70 m oberhalb der Talsohle und belegen die postertiäre Taleinsenkung (KUGLER 1958/89). Differenziertere Senkungsprozesse sind aus der Verteilung pleistozäner Sedimente ableitbar. Rezent anhaltende Auslauggungen zeigen sich durch örtliche abflusslose Einsenkungen mit Riedbildungen. |
Literatur: EBERHARD, H.: Die Anfänge der Stadt Frankenhausen und ihre Entwicklung bis zur Mitte des 16.Jahrhunderts. -Siedlung, Burg und Stadt (= Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin; Band 25), Berlin 1969, S. 438 - 463 FULDA, E.: Die Oberflächengestaltung in der Umgebung des Kyffhäusers als Folge der Auslaugung der Zechsteinsalze. - Zeitschrift für praktische Geologie, Berlin 17 (1909), S. 25 -28 FULDA, E.: Salzauslaugung. - Jahrbuch des Halleschen Verbandes für die Erforschung der mitteldeutschen Bodenschätze und ihrer Verwertung, Halle (Saale) 4 (1924) 2, S. 368 - 379 SEIDL, E.: Kerbwirkung in der Technik. Kerbwirkung in der Geologie. - Z. Dt. Geol. Ges., Berlin 77 (1925) S. 300 - 347 STÖHR, F. & MÜLLER, G. (1981): Der Wipperstollen bei Göllingen/Kyffhäuser. Sondershausen: Höhlenforschergruppe Sondershausen 1981,8 S. [unveröff. Manuskript] WEBER, H.: Zur Systematik der Auslaugung. Z.Dt. Geol. Ges., Berlin 82 (1930), S. 179-186 |