Historische und ökologische Studien am Beispiel der Burgruine Scharzfels - Neuzeitliches Ölgemälde auf der Grundlage des Stiches von Merian 1654 Diplomarbeit im Ergänzungsstudiengang "Ökologische Umwelt- und Landschaftsplanung", Fachhochschule Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen, Fachbereich Forstwirtschaft und Umweltmanagement am Standort Göttingen. Unveröffentlicht, 151 S., Göttingen. Die Diplomarbeit ist der Öffentlichkeit bisher ausschließlich über die Fachbereichsbibliothek der Fachhochschule Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen, Fachbereich Forstwirtschaft und Umweltmanagement in Göttingen, Büsgenweg 4, 37077 Göttingen, zugänglich. Bei Interesse steht Ihnen die GFB für nähere Informationen gerne zur Verfügung. Im Anschluß an die kurze Zusammenfassung der Arbeit finden Sie noch Hinweise zu Literatur und Quellen. Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden Aspekte des Landschaftswandels am Beispiel der Burgruine Scharzfels (Landkreis Osterode am Harz) erörtert, die mit anderen Befestigungsanlagen zu den prägenden Elementen vergangener Landschaften im Südharz zählte. Nach einer Übersicht über das Planungsgebiet werden die wichtigsten historischen Fakten zur Burg Scharzfels zusammengetragen. Sie ist im Mittelalter zum Schutz des benachbarten Benediktiner-Klosters Pöhlde errichtet worden und wird zunächst die Residenz einer kleineren Grafschaft. Nach einer sehr wechselvollen Geschichte dient sie dem Königreich Hannover als Staatsgefängnis und als Standort einer militärischen Garnison. Im Siebenjährigen Krieg wird sie 1761 von französischen Truppen belagert, besetzt und schließlich zerstört. Freitreppe der Burgruine Scharzfels im Winter 1999/2000 (Foto: H. Keil) Der südwestliche Harzrand entwickelt sich nach der letzten Eiszeit zunächst vom Menschen unbeeinflußt. Das prägende Landschaftselement ist - im Anschluß an die Tundrenzeit - die natürliche Waldvegetation, die im wesentlichen nur vom Klima abhängig ist. Zur ersten Beeinflussung der Urwälder kommt es am Südharz vermutlich erst im Übergang zur Bronzezeit, als der Mensch sich von der Wildbeuterkultur, dem Ackerbau und der Viehzucht zuwendet. Er schafft sich Freiflächen für die Landwirtschaft und für Siedlungen, indem er Wälder rodet. Zudem greift er durch Holznutzung und Waldweide in die natürliche Altersstruktur der Bäume und ihre Artenzusammensetzung ein. Der endgültige Wandel von einer Naturlandschaft zur Kulturlandschaft vollzieht sich dann mit den großen Rodungsperioden im Mittelalter. Mit der Erbauung der Burg Scharzfels lassen sich für diese Zeit auch erstmalig Angaben zur Landschaft am Schloßberg machen. Die Befestigungsanlage wird auf ihrem exponierten Standort das prägende Landschaftselement. Für ihre Errichtung wird der wahrscheinlich noch naturnahe Baumbestand zum Großteil entwaldet. Gewonnene Offenlandbereiche werden für Gartenanlagen, Ackerbau und Viehzucht verwendet, restliche Waldbestände dienen zur Versorgung mit Holz. Abgesehen von kleineren strukturellen Änderungen bleibt dieses Landschaftsbild bis kurz nach der Zerstörung der Burg bestehen. Kupferstich der Burg Scharzfels von Merian 1654 Im ausgehenden 18. Jahrhundert werden die Acker- und Gartenflächen offensichtlich nicht mehr benötigt. Die Burgruine dient als Attraktion für den aufkommenden Fremdenverkehr im Harz. Weite Teile des Gebietes werden als Grünland genutzt, daß vermutlich jedoch zunehmend von Bäumen und Sträuchern zurückerobert wird. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert werden schließlich Restflächen aufgeforstet. Aktuelle Geländeuntersuchungen ergeben, daß am Schloßberg heute überwiegend relativ naturnahe, mesophile Buchenwälder vorzufinden sind. Weitere Biotoptypen sind z.B. mesophile Kalkbuchenwälder, Eichen-Hainbuchen-Wälder sowie Fichten- und Lärchenforste. Neben der Burgruine kommen Offenlandbereiche sonst nur noch auf zwei kleineren Flächen (mesophiles Grünland) vor. Aktueller Landschaftszustand am Schloßberg der Ruine Scharzfels (Grafik: H. Keil) Vom stattgefundenen Landschaftswandel zeugen heute noch viele Relikte. Zu nennen sind vor allem:
die Auffälligkeiten in der Vegetation, wie eine alte Allee, Schneitelhainbuchen oder verwilderte Pflanzen (Grüne Nieswurz, Kleines Immergrün, Stachelbeere) Zum stattgefundenen Kulturlandschaftswandel bleiben insgesamt noch viele Fragen offen, die vielleicht in nachfolgenden Arbeiten beantwortet werden können. Perspektiven der weiteren Entwicklung der Landschaft am Schloßberg werden überwiegend von behördlich festgesetzten Nutzungen (Forstwirtschaft, Erholung) und Funktionen (Naturschutz, Denkmalpflege) abhängig sein. Neben thematischen Publikationen, läßt sich für den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit vor allem die Erstellung eines planerischen Gestaltungskonzeptes vorschlagen. Die Ausweisung eines Rundwanderweges mit informativen Schautafeln oder Faltblattführern, könnten beispielsweise auch wesentliche Ergebnisse der vorliegenden Arbeit enthalten. Die Burgruine Scharzfels am Ende des 19. Jahrhunderts Literatur Bauer, H. (1993): Kurhannoversche Landesaufnahme des 18. Jahrhunderts. NLL [Hrsg.], 36 S., Hannover. Berold, W. (1896): Geschichte der Burg Lutterberg bei Lauterberg im Harz, nebst einem geschichtlichen Anhange der Grafschaft Lutterberg bis zum Aussterben der welfisch-grubenhagener Herzöge 1595. 13 Urkunden, 63 S., Bad Lauterberg. Blumenhagen, W. (1838): Wanderung durch den Harz. Mit Stahlstichen von Ludwig Richter. Zweite Nachdruckauflage 1977 der Ausgabe Leipzig (1838). 256 S., Darmstadt. Böhme, H.W. (1978): Bemerkungen zur vorgeschichtlichen Besiedelung des Oberharzes. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 36. Westlicher Harz: Clausthal-Zellerfeld Osterode Seesen. Germanisch-Römisches Zentralmuseum Mainz [Hrsg.], 218 S., Mainz am Rhein. Brockner, W. & H.E. Kolb (1986): Archäometrische Untersuchungen an Erz- und Schlackenfunden der Grabung Düna. In: Möller, H.-H. [Hrsg.] (1986): Düna / Osterode ein Herrensitz des frühen Mittelalters. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 6, 87 S., Hildesheim. Callies, H. (1977): Römer und Germanen im nördlichen Deutschland. In: Patze, H. [Hrsg.] (1977): Geschichte Niedersachsens. Grundlagen und frühes Mittelalter. Bd. 1, 768 S., Hildesheim. Chen, S.-H. (1988): Neue Untersuchungen über die spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte im Gebiet zwischen Harz und Leine (BRD). In: Flora, Heft 181, S. 147 177, Jena. Claus, M. (1978): Archäologie im südwestlichen Harzvorland. Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens, Herausgegeben im Auftrag der Archäologischen Kommission für Niedersachsen von H.-G. Peters, Heft 10, 194 S., Hildesheim. Eckhart, T. (1905): Burg Scharzfels in Sage und Geschichte. Geschichte Südhannoverscher Burgen und Klöster, Bd. 2., dritte, durchgesehene Auflage, 27 S., Leipzig. Flindt, S. (1999): Als am Steinberg die Rentierherden zogen. In: Hallo 2000. Eine Zeitreise durch den West- und Südharz. Harz-Kurier [Hrsg.], Verlagsbeigabe zum 30. Dezember 1999, 127 S., Osterode am Harz. Flindt, S. (1998): Kulthöhlen und Menschenopfer im Harz, Ith und Kyffhäuser. Archäologische Schriften des Landkreises Osterode am Harz [Hrsg.], Bd. 2, 128 S., Stadtoldendorf. Genrich, A. (1977): Die Altsachsen bis zum Ende des 5. Jahrhunderts. In: Patze, H. [Hrsg.] (1977): Geschichte Niedersachsens. Grundlagen und frühes Mittelalter. Bd. 1, 768 S., Hildesheim. Grothenn, D. (1994): Die Preussischen Messtischblätter 1:25 000 in Niedersachsen, Erläuterungsheft zur "Preußischen Landesaufnahme". NLL [Hrsg.], 31 S., Hannover. Günther, F. (1888): Der Harz in Geschichts-, Kultur- und Landschaftsbildern. 911 S., Hannover. Hamm, F. (1976): Naturkundliche Chronik Nordwestdeutschlands. 370 S., Hannover. Harteisen, U. (1999): Die historisch-ökologische Landschaftsanalyse ein Planungsinstrument im Naturschutz. Die Gemarkung Haustenbeck in der Kulturlandschaft Senne als Beispiel. 1. Aufl. Göttingen: Cuvillier, 1999. Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999. 386 S., Göttingen. Harz-Kurier [Hrsg.] (2000): Diplomarbeit über Landschaftswandel im Südharz am Beispiel der Burgruine Scharzfels, Dipl.-Ing. Holger Keil (Göttingen) sucht Informanten. Lokalredaktion des Harz-Kuriers: Bad Lauterberger Zeitung, 28. Januar 2000, Herzberg. Harz-Kurier [Hrsg.] (1999): Hallo 2000. Eine Zeitreise durch den West- und Südharz. Harz-Kurier - Verlagsbeigabe zum 30. Dezember 1999, 127 S., Osterode am Harz. Heege, A. (1994): Fliegen Finden Forschen, Luftbildarchäologie in Südniedersachsen. 71 S., Hannover. Hillegeist, H.-H. (1961): Die Zerstörung der Burg Scharzfels vor 200 Jahren. Bericht des Amtsschreibers Georg Herrmann Ludwig Schlemm aus dem Jahre 1783. In:Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand, Heimat- und Geschichtsverein Osterode/ Harz und Umgebung e.V. [Hrsg.], Heft 10, 1961, S. 1-8, Osterode am Harz. Honemann, R.L. (1827): Die Altertümer des Harzes. Aus Zeugnissen bewährter Schriftsteller, größtentheils aber aus ungedruckten Urkunden. Neue im wesentlichen unveränderte Ausgabe, bestehend aus drei Theilen. 184 S./ 271 S./ 235 S., Clausthal. Hövermann, J. (1963): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 99 Göttingen. Geographische Landesaufnahme 1 : 200 000. Naturräumliche Gliederung Deutschlands. Institut für Landeskunde. 35 S., Bad Godesberg. Jäger, H. (1994): Einführung in die Umweltgeschichte. 245 S., Darmstadt. Jäger, H. (1987): Entwicklungsprobleme europäischer Kulturlandschaften. 280 S., Darmstadt. Jäger, H. (1973): Historische Geographie. 2. Auflage, 119 S., Braunschweig. Jürgens, K.H. & M. Neumann-Adrian (1990): Südharz. In Deutschlands Mitte: Landkreis Osterode am Harz. 144 S., Oldenburg (Oldenburg). Kaiser, K. (1994): Der Landschaftswandel im Landkreis Celle. Zur Bedeutung der historischen Landschaftsanalyse für Landschaftsplanung und Naturschutz. Beiträge zur räumlichen Planung, Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover, Heft 38, 417 S., Hannover. Klappauf, L. (1987): Die Grabungen 1981 bis 1985 im frühmittelalterlichen Herrensitz zu Düna/ Osterode. In: LKr.OHA [Hrsg.] (1987): Damit die Jahrtausende nicht spurlos vergehen..., Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Osterode am Harz 1986/ 87. 171 S., Osterode am Harz. Klappauf, L. (1986): Archäologische Prospektion, Befunde und Funde des frühmittel alterlichen Herrensitzes zu Düna. In: Möller, H.-H. [Hrsg.] (1986): Düna/Osterode ein Herrensitz des frühen Mittelalters. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 6, 87 S., Hildesheim. Kremser, W. (1990): Niedersächsische Forstgeschichte. Eine integrierte Kulturgeschichte des nordwestdeutschen Forstwesens. Rotenburger Schriften, Sonderband 32, 965 S., Rotenburg (Wümme). Küster, H. (1995): Geschichte der Landschaft von Mitteleuropa von der Eiszeit bis zur Gegenwart. 424 S., München. La Vallee (1838): Erinnerungen an Scharzfels. 20 S., Nordhausen. Lkr.OHA [Hrsg.] (1999): Regionales Raumordnungsprogramm 1998, Landkreis Osterode am Harz. Zeichnerische, beschreibende und erläuternde Darstellung, 287 S., Osterode am Harz. Lkr.OHA [Hrsg.] (1998): Landschaftsrahmenplan Landkreis Osterode am Harz. Landkreis Osterode am Harz, Der Oberkreisdirektor Untere Naturschutzbehörde , 502 S., Osterode am Harz. Letzner, J. (1597): Braunschweigisch-Lüneburgische Chronik. Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel: Cod. Guelf. 50 Extra. Fol. 202v 207r. Handschriftliches Manuskript des Johannes Letzner von 1597. Letzner, J. (1596): Dasselsche und Einbecksche Chronik. Gedruckt durch Johann Beck zu Erfurt. 157 S., Erfurt. Leuckfeld, J.G. (1707): Antiquitates Poeldenses oder Beschreibung des vormaligen Stifts Poelde/ Praemonstratenser Ordens. 311 S., Göttingen. Mantel, K. (1990): Wald und Forst in der Geschichte. Ein Lehr- und Handbuch. 518 S., Hannover. Mascher, K. (1957): Reichsgut und Komitat am Südharz im Hochmittelalter. Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 9, 143 S., Köln. Max, G. (1863): Urkundenbuch zur Geschichte des Fürstentums Grubenhagen. Hannover. Beiräge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde von Niedersachsen und Bremen, Serie A: Nachdrucke (Reprints), Band 60, 1975, 96 S., Hannover-Döhren. Max, G. (1862): Geschichte des Fürstentums Grubenhagen. Erster Theil. Hannover. Beiräge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde von Niedersachsen und Bremen, Serie A: Nachdrucke (Reprints), Band 23, 1. Teil, 1974, 542 S., Hannover-Döhren. Merian, M. (1654): Topographie und eigentliche Beschreibung der vornembsten Stäte, Schlösser, auch anderer Plätze und Örter, in den Herzogthümern Braunschweig und Lüneburg und den dazugehörigen Graffschaften, Herrschaften und Landen. Ohne Seitenangabe, Frankfurt am Main. Mittelhäuser, K. (1977): Ländliche und städtische Siedlung. In: Patze, H. [Hrsg.] (1977): Geschichte Niedersachsens. Grundlagen und frühes Mittelalter. Bd. 1, 768 S., Hildesheim. Mohr, K. (1992): Die Geologie des Westharzes. 400 Millionen Jahre Harzgeschichte. 10. ergänzte Auflage, 93 S., Clausthal-Zellerfeld. Möller, H.-H. [Hrsg.] (1986): Düna/ Osterode ein Herrensitz des frühen Mittelalters. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 6, 87 S., Hildesheim. Mosebach, U. (1993): Wo einst die Grafen von Hohnstein lebten. Über die Geschichte der Grafschaft und der Burgruine Hohnstein (bei Nordhausen). 64 S., Clausthal- Zellerfeld. NLB (1979): Geologische Wanderkarte Harz mit Erläuterungstext. Geologische Bearbeitung: Dr. C. Hinz, Niedsächsisches Landesamt für Bodenforschung in Hannover, Schaffmann & Kluge Landkartenverlag, Berlin. Nds.MELF [Hrsg.] (1992): Waldentwicklung Harz. Fachgutachten. 126 S., Wolfenbüttel. Nds.MELF [Hrsg.] (1989): Niedersächsisches Landschaftsprogramm. 133 S., Hannover. Nds.MWK [Hrsg.] (1990): Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz (NDSchG) von 1978, geändert 1990. In: Denkmalpflege in Niedersachsen. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt [Hrsg.], 27 S., Hannover. Nds.MU [Hrsg.] (1998): Niedersächsisches Naturschutzgesetz. Stand: Juli 1998. 68 S., Hannover. Nds.MU [Hrsg.] (1992): Nationalparkplanung im Harz. Bestandsaufnahme Naturschutz. 1. Auflage, 69 S., Hannover. Neumann, J.H. & M. Neumann-Adrian (1987): Der Harz. 110 S., München. Patze, H. [Hrsg.] (1977): Geschichte Niedersachsens, Grundlagen und frühes Mittelalter. Bd. 1, 768 S., Hildesheim. Paul, J. (1998): Südliches Harzvorland: Geologische Grundlagen einer Landschaft. In: NNA [Hrsg.] (1998): Gipskarstlandschaft Südharz aktuelle Forschungsergebnisse und Perspektiven. NNA-Berichte, 11. Jg., Heft 2, 208 S., Schneverdingen. Peters, H.G. (1977): Bandkeramik. In: Patze, H. [Hrsg.] (1977): Geschichte Niedersachsens. Grundlagen und frühes Mittelalter. Bd. 1, 768 S., Hildesheim. Peters, H.G. & H. Schirnig (1977): Ältere Eisenzeit. In: Patze, H. [Hrsg.] (1977): Geschichte Niedersachsens. Grundlagen und frühes Mittelalter. Bd. 1, 768 S., Hildesheim. Pott, R. (1993): Farbatlas Waldlandschaften. Ausgewählte Waldtypen und Waldgesellschaften unter dem Einfluß des Menschen. 224 S., Stuttgart. Pretscher, P. (1996): Biotope und Habitate im Wald, Teil 1: Lebensräume. Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid) e.V. [Hrsg.], 43. S., Bonn. Reinboth, F. (1990): Frauenstein, Schandenburg und Franzosenschanzen beim Scharzfels. In: Vladi, F. (1990): Die Burg Scharzfels, - von den Anfängen bis zur Gegenwart -, - mit einem Beitrag von Friederich Reinboth -. 119 S., Herzberg. Reinboth, F. (1982): Letzners Beschreibung der Burg Scharzfeld aus dem 16. Jahrhundert. In: Harz-Zeitschrift. Für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde herausgegeben von K.-W. Sanders. 34. Jahrgang, S. 31-41,Braunschweig. Reißner, W. (1987): Eine frühmittelalterliche Siedlung in Badenhausen. In: Lkr. OHA [Hrsg.]: Damit die Jahrtausende nicht spurlos vergehen...; Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Osterode am Harz 1986/ 87. 175 S., Osterode am Harz. Renner, J.G.Fr. (1834): Chronik von Osterode am Harz. Nachrichten und Notizen von der Stadt Osterode am Harze. Jahrblätter für die Stadt Osterode 1833 - 34. 100 S., Osterode am Harz. Reprographischer Nachdruck der Erstausgaben Osterode 1833 und Osterode 1834 im Jahr 1977. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz [Hrsg.] (1979): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 36, Westlicher Harz: Clausthal-Zellerfeld, Osterode, Seesen. Unveränderter Nachdruck, 218 S., Mainz am Rhein. Schlemm, G.H.L. (1783): Conspect der Registratur des Koenigl. Groß-Britanischen Chur-Hannöverschen, im Fürstentum Grubenhagen belegenen Amtes Scharzfels nebst einer Geschichte desselben. Zwei Bändiges Manuskript, 313 S. & 538 S., Scharzfels. Schnath, G. (1968): Ausgwählte Beiträge zur Landesgeschichte Niedersachsens. Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen [Hrsg.], Band 3, 375 S., Hildesheim. Schulze, M. (1979): Die Burgen am West- und Südrand des Oberharzes & Scharzfels. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 36, Westlicher Harz: Clausthal-Zellerfeld, Osterode, Seesen. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz [Hrsg.], Unveränderter Nachdruck, S. 33-59 & S. 212-215, Mainz am Rhein. Schwedt, G. (1993): Historische Harzreise in Kupferstichen Aus den Werken des Matthäus Merian. 135 S., Clausthal-Zellerfeld. Seedorf, H.H. & H.H. Meyer (1992): Landeskunde Niedersachsen. Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes. Bd. 1: Historische Grundlagen und naturräumliche Ausstattung. 517 S., Neumünster. Spönemann, J. (1970): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 100 Halberstadt. Geographische Landesaufnahme 1 : 200 000. Naturräumliche Gliederung Deutschlands. Institut für Landeskunde. 37 S., Bad Godesberg. Steinau, N. (1986): Historisch-Geographische Aspekte zur Erforschung der mittelalterlichen Siedlung Düna. In: Möller, H.-H. [Hrsg.] (1986): Düna/ Osterode ein Herrensitz des frühen Mittelalters. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 6, 87 S., Hildesheim. Stolberg, F. (1968): Befestigungsanlagen im und am Harz von der Frühgeschichtebis zur Neuzeit. Ein Handbuch. Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde [Hrsg.], Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes, Band IX, 484 S., Hildesheim. UBA [Hrsg.] (1998): Entscheidungsgrundlagen für die weitere Nutzung der Gipskarstlandschaft Südharz/ Kyffhäuser unter besonderer Berücksichtigung des Bodenschutzes. UBA-Texte, UBA-FB 98-014, Forschungsbericht 207 01 020/02, 283 S., Berlin. Udolph, J. (2000): Die Ortsnamen des Landkreises Osterode am Harz. Auszug aus dem noch unveröffentlichten, im Druck befindlichen Manuskript von U. Ohainski und J. Udolph. Briefliche Mitteilung, 4 S., Göttingen, 15.03.2000. Universität des Saarlandes [Hrsg.] (undatiert): SLP Das Sütterlin- Lernprogramm. Public Domain-Softwareprodukt. SLP-Entwicklungsteam, Historisches Institut, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Vladi (1999): So entstand der Südharz. In: Hallo 2000. Eine Zeitreise durch den West- und Südharz. Harz-Kurier [Hrsg.], Verlagsbeigabe zum 30. Dezember 1999, 127 S., Osterode am Harz. Völker, R. (1998): Die Karstlandschaft des Südharzes im Landkreis Sangerhausen. In: Karstlandschaft Südharz. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, SALU [Hrsg.], 35. Jg., 1998, Sonderheft, 72 S., Halle/ Saale. Willerding, U. (1991): Botanische und paläo-ethnobotanische Untersuchungen auf der Plesse sowie Rekonstruktion eines mittelalterliche Burggartens. In: Das kleine Plesse-Lesebuch. Freunde der Burg Plesse e.V. [Hrsg.], S. 95-101, Bovenden. Willerding, U. (1986): Erste paläo-ethnobotanische Ergebnisse über die mittelalterliche Siedlungsanlage von Düna. In: Möller, H.-H. [Hrsg.] (1986): Düna/ Osterode ein Herrensitz des frühen Mittelalters. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 6, 87 S., Hildesheim. Wöbse, H.H. (1994): Schutz historische Kulturlandschaften. Beiträge zur räumlichen Planung, Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover [Hrsg.], Heft 37, 124 S., Hannover. Zander, O. (1983): Historische Streifzüge durch den Südwestharz. 6. erweiterte Auflage, 116 S., Herzberg (Harz) -Pöhlde. Kartenwerke TK 25 Bl. 4328 Bad Lauterberg, Ausgabe 1878, Preußische Landesaufnahme, hrsg. vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt - Landvermessung Hannover. Kurhannoversche Landesaufnahme des 18. Jahrhunderts Bl. 152 Herzberg, Ausgabe von 1785 im Maßstab 1 : 25 000 (Originalmaßstab 1 : 21 333), hrsg. vom Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Landvermessung und der Historischen Kommission für Niedersachsen, Hannover 1969. Archivalien des Niedersächsischen Hauptstaatsarchives Hannover Hann. 47, IV, 18 Nr. 1. Aktensammlung zur Burg Scharzfels, 18. Jahrhundert. Hann. 47, IV, 18 Nr. 2. Aktensammlung zur Burg Scharzfels, 18. Jahrhundert. Hann. 47, IV, 18 Nr. 342/ 342. Aktensammlung zur Burg Scharzfels, aus dem Jahr 1759. Hann. 82 a Lauterberg 59. Harz-Forst-Inspektion Lauterberg. Generalia. Betriebs Sachen. Acta betr. Forstbeschreibungen und Bereitungen. 1699 bis 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Hann. 182 Kupferhütte; I 25; B; Nr. 1 10. Kontrollbücher Forstamt Kupferhütte. Jahre 1872 bis 1942. Archivalische Karten und Pläne des Niedersächsischen Hauptstaatsarchives Hannover 21 m Scharzfels 11 m. Karte des Amtes Scharzfels von de Villiers 1718. 22 m Scharzfels 2 pm. Plan von dem Schlosse Schartzfels mit denen darauf befindlichen Gebäuden. Verfasser unbekannt (einige Passagen sind abgerissen), 28. August 1756, Hannover. 22 m Scharzfels 3 pg. Plan des Schlosses Scharzfels und der Gegend, auch wie selbige mit Defensionswerken gedecket worden. Maßstab ungefähr 1 : 15 000. 18. Februar 1759, Capitaine J. F. Schilling, Hannover. 23 m Scharzfels 1 pm. Grundriß und Zeichnungen verschiedener Gebäude von dem Schloß Scharzfels. Von Bonn, 1735, Hannover. 24 m Scharzfels 21m/ 11m. Plan von der Situation des Schloßes und Amtes Scharzfels. Benest denen auf verschiedenen Bergen behuf Belagerung angebrachten französchen Schanzen, aufgemessen im Juli 1762. 12. Oktober 1762, Bau-Conducteur Jürgens, Scharzfels. Mappe 15, Blatt 1 bis 26. Flurkarten des Amtes Scharzfeld. Erstellt durch Conrad Schrader im 18. Jahrhundert. |