 Dinsterbachschwinde bei QuestenbergBiosphärenreservate sind Regionen, in denen das nachhaltige Wirtschaften, das Miteinander von Mensch und Natur, beispielhaft erprobt und gelebt werden soll. Die Aufgaben eines Biosphärenreservates werden entsprechend internationaler Leitlinien und nationaler Kriterien im Wesentlichen drei Funktionskomplexen zugeordnet: 1. Die Erhaltung der natürlichen und kulturellen Vielfalt. 2. Die Erarbeitung und Erprobung regionaler Entwicklungskonzepte und 3. Forschung, Monitoring und Bildung für nachhaltige Entwicklung. | Mit einer Flächengröße von 30.035 ha gehört das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz zu den kleineren der insgesamt 16 Biosphärenreservate in Deutschland. Im Nordwesten des Landkreises Mansfeld-Südharz gelegen, erstreckt es sich von der Landesgrenze zu Thüringen im Westen bei Stolberg bzw. Rottleberode bis nach Pölsfeld bei Sangerhausen an den Hornburger Sattel im Osten. Auf Grund seiner geologischen Vielfalt ist es auch Teil des UNESCO-Geoparks Harz, Braunschweiger Land, Ostfalen. Während im Norden Gesteine des Erdaltertums dominieren, zu denen Quarzporphyr, Grauwacke und Tonschiefer gehören, besteht der Namen gebende Teil, der Gipskarsthöhenzug am Südharzrand aus Gesteinen des Erdmittelalters, dem Zechstein. Der wasserlösliche Gips ist die Grundlage für die zahlreichen Karsterscheinungen in dem Gebiet, die als Erdfälle, Dolinen, Bachschwinden und Höhlen sichtbar werden. Eine der Zechsteinschichten, der Kupferschiefer, spielte für die wirtschaftliche Entwicklung der Region eine wichtige Rolle. | 1000 Jahre Kupferbergbau prägten nachhaltig das Landschaftsbild. Neben den vielfältigen geologischen Gegebenheiten führen Höhendifferenzierungen von über 580 m NN am Auerberg bis hin zu 120 m NN am Rande der Goldenen Aue sowie Klimaunterschiede von subatlantisch bis subkontinental und die Jahrhunderte währende menschliche Nutzung der Landschaft zu einer überaus reichhaltigen Naturausstattung. Nahezu 1500 Pflanzenarten und viele seltene Tierarten, wie Hirschkäfer, Feuersalamander, Schwarzstorch, Fledermausarten und Wildkatze sind hier zu finden.Zeugen der langen Kulturgeschichte sind nicht nur die Burgruinen in den Wäldern und die gut erhaltene Fachwerkstadt
 Blick auf Questenberg |