Rundwanderung:
Um
Pölsfeld Auf
diesem Wegesabschnitt begegnen Sie den vielfältigsten
Zeugnissen
des historischen Kupferschieferbergbaus. Dieser hatte ständig
Berührung mit Höhlen und unterirdischen
Karstwasserzuläufen... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Wettelrode
–
Bergbaulehrpfad – Kunstteich... Der
Bergbaulehrpfad
ermöglicht den Wanderern das Erkunden der alten
Bergbaulandschaft um Sangerhausen. Der Rundweg schließt
unmittelbar an das Freigelände des Röhrigschachtes
bei
Wettelrode an... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Um
Großleinungen Großleinungen
liegt genau
auf dem Schnittpunkt zwischen dem Auslaugungstal und dem Durchbruchstal
der Leine. Dieser ist hydrologisch besonders aktiv, was zu starken
Vorgängen der Verkarstung in der Ortslage führt... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Um Hainrode Hainrode
liegt inmitten des Flora-Fauna-Habitat-Gebietes
„Buntsandstein und Gipskarstlandschaft bei Questenberg im
Südharz“ im Biosphärenreservat
Karstlandschaft Südharz. Der Rundwanderweg führt zu
sechs für die Südharzer Landschaft typischen
Lebensräumen... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Um Questenberg Diese
auch in zwei Abschnitten ab der Ortslage begehbare Tour führt
durch einen äußerst ereignisreichen Teilabschnitt
der Gipskarstlandschaft. Geht man im Uhrzeigersinne führt der
Weg zunächst durch das Tal der Nasse nach Süden zum
Forellenhof vor Wickerode. Im Bogen geht es nach Nordwest... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Kalkhütte
–
Steigerthal –
Stein 100 Der
Alte Stolberg ist ein mit
Laubwäldern bewaldetes Massiv aus Gipsgestein und mithin
intensiv verkarstet. Dolinen, Erdfälle und Uvalas, Quellen und
Schwinden zeichnen es neben Höhlen aus, deren bekannteste die
Schauhöhle Heimkehle am Südostrand des Alten
Stolbergs bildet... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Steigerthal
–
Haselhai –
Glockensteine Im Haselhai
überlagert der
Buntsandstein die verkarstungsfähigen Sulfatgesteine des
Zechstein. Wasserstauende tonige Schichten im untersten Buntsandstein
bilden die Voraussetzung für die Entstehung von
Quellhorizonten... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Neustadt
–
Harzer Holzdampflok – Harzfelder Holz Die
Route führt zunächst
nach Süden und steigt über Wiesen zum Galgenberg,
einer Richtstätte des 18. Jh. und der 1888
errichtetenWetterfahne, von wo sich schöne Blicke auf den
Südharz und die Burg Hohnstein eröffnen. Weiter
geht’s durch Waldstücke bis kurz vor
Rüdigsdorf, wo man auf den Karstwanderweg trifft... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Feuersalamanderpfad Die
Route beginnt am Info-Pavillon zum HotSpot Gipskarst und führt
zunächst unter dem Steilhang des Mühlberges bis zum
Tanzteich.
Dieser ehemals größere Erdfallsee wurde
früher leider
durch Anschüttung verkleinert. Sagen ranken sich um den
winters im
Schatten des Mühlbergs liegenden See... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
HotSpot-Pfad Mühlberg Zweiter Teil eines
dreifachen Rundweges, vom Feuersalamanderpfade weiterführend,
der
den Mühlberg und Niedersachswerfen mit Abschnitten verbindet,
die
den Himmelsberg, das Höhlendenkmal Kelle und den Ort Woffleben
anbinden... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
HotSpot-Pfad Mühlberg, Himmelberg und Kelle Über
diese größte der 3 Runden bekommt der Wanderer einen
guten
Einblick in die Phänomene der Gipskarstlandschaft. Der
Höhepunkt ist zweifelsfrei die „Kelle“,
die
schönste Karsterscheinung der Region. Dem aktuellen
Gipsabbau begegnet
man kurz darauf am Rüsselsee... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Hörningen
–
Kohnstein –
Mittelbau-Dora Erstes Ziel
der
Wanderung wäre das
Naturdenkmal Salzaspring, eine der drei großen Karstquellen
des Südharzes. Das Wasser braucht neun Monate, um von den
Versinkungsstellen der Südharzflüsse Steina, Uffe,
Wieda und Zorge unterirdisch zur Salzaquellezu gelangen... auf GoogleMaps |  |
Der
älteste Teil des erst 1178 erwähnten
Dorfes war das Oberdorf mit der befestigten Kirche St. Petri, der
Pfarre und Schule,
dem Rittergut und Stammsitz derer von
Liebenroth. Ober- und Unterdorf waren
im Mittelalter durch einen Graben mit davorliegender Dornenhecke. Das
Hahnhäuschen vor der St.Petri-Kirche wurde 1798 errichtet... auf GoogleMaps |  |
Streckenwanderung:
Durchs
Himmelreich Vom
Bahnhof Ellrich geht es auf die Juliushütte, Standort ehem.
Gipsfabriken, eines KZ-Außenlagers, heute
Gedenkstätte. Infotafeln geben über den Standort und
seine Schrecknisse Auskunft.Der Weg steigt alsbald an, vorbei
an Gipsfelsen und flacheren Erdfällen zur Kuppe des
Himmelreichs. Hier gewährt der
„Hexentanzplatz“... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Sachsenburg und
Priorteich Dieser Rundweg
erschließt das herrliche
Gipskarstgebiet des Sachsensteins. Dieses steht, zusammen mit dem
Höllstein mit 315 Hektar seit 1950 unter Naturschutz. Es
umfasst die bei Walkenried liegenden Teiche, Buchenwälder und
Wiesenbereiche. Im NSG liegen naturnahe Bachläufe, Niedermoor-
und Sumpfgebiete sowie Bruchwälder... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Lehrpfad
Schwiebachtal-Neuhof Die direkt am Bahnhof beginnende
Tour
verbindet einen Höhenwanderweg mit schönen
Fernblicken
über die Südharzlandschaft, weit ins
Thüringische hinein
und bis zum Brocken, und geologische und ökologische
Besonderheiten, die vorbildlich... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Nüxei
und
der Bau der Helmetalbahn Dieser
Rundweg
erschließt
das NSG Steingrabental – Mackenröder Wald,
geprägt durch eine Fülle von großen, jungen
und z.T. wassergefüllten Erdfällen, deren einige als
Erlenbrücher verlanden. Durch das Gebiet
fließen die meist trocken daliegende Steina und die
Quellbäche der Ichte. Vor der Grenzöffnung... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Um
die Wasserscheide
Weser-Elbe Der Weg passiert die
Furt durch das elf
Monate im Jahr trocken daliegende Bett der Steina. Auf
der anderen Seite der Furt liegt die Gedenkstätte zum
ehemaligen
KZ-Außenlager Nüxei, von dem aus die Helmetalbahn
1944/45
gebaut wurde... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Bartolfelde und
die Westersteine Dieser
Rundweg sollte im Gegenuhrzeigersinn begangen werden. Abbiegung sind
mit Steinen aus der Umgebung deutlich gemacht. Er führt hinab
ins Tal der Straut, hinauf zur Anhöhe der Westersteine und
umrundet diese, welcher Abschnitt auch für Kinderwagen
geeignet ist. Nach Querung der Straße führt die
Route über den Mühlenberg... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Die
Scharzfelder
Dolomiten Sie
laufen durch Wald, Geologie, Eis- und Steinzeit, durch Klippen,
begegnen Höhlenbären und hören noch den
Nachhall
französischer Artillerie. Diese Tour verläuft
nämlich
durch die vielleicht geschichtsträchtigste Region des
Südharzes... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Rhumequelle – Pöhlde
–
Rhumequelle Sie
laufen oben, das Wasser unten. Diese Tour verläuft
nämlich
über etlichen unterirdischen Gerinnen im Karst, die den
Abfluss
des Einzugsgebietes von Oder und Sieber zur Rhumequelle bilden.
Rauschen hören: nur den Wind im Blätterdach... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Herzberg
–
Hörden
–
Herzberg Vom
Schloss geht es oberhalb des Steilhanges über der Sieber,
einem
der wenigen ungebändigten Harzflüsse, durch lichten
Laubwald
entlang. Am Abhang bilden sich immer wieder Erdfälle und
Erdrutsche, denn unter uns verschwindet das Flusswasser im Gipskarst...
auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Durch
das
NSG Hainholz-Beierstein Kultur- und Naturgeschichte wird
auf der Wanderung ebenso gestreift wie
Karstwasser, Höhlen, Erdfälle, Bachschwinden und
Karstquellen, die Siedlung Düna sowie die Landschaftspflege
mit dem um Düna wieder anzutreffende... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Osterode
–
Hörden – Düna – Osterode
...
gelangen
wir nach ca. hundert Metern zur „Stadtmauer“, die
1233 erstmals genannt wurde. Gebaut wurde sie aus grob zugehauenen
großen Flussgeröllen der Söse, die aus
Quarzit des Acker-Bruchberges bestehen. Als Bindemittel für
den Stadtmauerbau... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Osterode
– Förste
– Ührde –
Osterode ... nachdem
Sie die Ortslage verlassen haben, führt Sie der
Karstwanderweg durch den Osteroder Stadtwald zum Standort des ehem.
Sedanturms. Sie befinden sich jetzt auf den
„Osteröder
Kalkbergen“. Im Jahre 1893 wurde hier ein... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung: Geheimnisvoller
Lichtenstein Der Mammutstein
am Tourbeginn ist ein Monument
für die Erforschung der eiszeitlichen Tierwelt mit
Fundschwerpunkt im Gipskarst: Mammut, Wollnashorn,
Höhlenbär, Riesenhirsch. So auch im angrenzenden
Steinbruch. Unter einer dünnen Decke aus Unterem
Buntsandstein hat sich die Oberfläche des darunterliegenden
Gipsgesteins... auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Der Iberg –
Ein Korallenriff aus dem Devon ... hier wurde seit Jahrtausenden bis
1885 Eisenerz und später auch Buntmetallerz abgebaut. Das 385
Mio.
Jahre alte Korallenriff aus devonischem Kalkstein ist stark verkarstet
und beherbergt Dutzende von Höhlen. Heute ist der Iberg als
FFH-Gebiet...
auf GoogleMaps |  |
Rundwanderung:
Am Bauergraben Hält
man sich an einer 1. Gabelung links, kommt man oberhalb des
Bauergrabens in eine wild zerklüftete, eindrucksvolle
Gipskarstlandschaft mit tiefen Abrissklüften vor der hohen
Steilwand (Vorsicht!)... auf GoogleMaps
|  |
Rundwanderung:
An der Heimkehle Man
orientiert sich an der Beschilderung des Karstwanderweges, dem man in
westlicher Richtung folgt. Vorbei am Natureingang der Heimkehle ist man
nun schon auf Thüringer Gebiet. Nach einem Anstieg kommt man zur
Stempelstelle 214 der Harzer Wandernadel an der Reesberg-Doline... auf GoogleMaps
|  |
Rundwanderung:
Rüdigsdorfer Urwaldpfad In
der Gipskarstlandschaft zwischen den Gemeinden Rüdigsdorf,
Petersdorf, Buchholz und Harzungen mit ihrer einzigartigen
geomorphologischen Ausprägung finden sich zahlreiche
Karsterscheinungen wie kleine Höhlen, Erdfälle, Dolinen,
Bachschwinden... auf GoogleMaps
|  |